Möhlmanns Wasserkelch / Cryptocoryne moehlmannii

Abbildung kann von Originalware abweichen
Es handelt sich um einen handelsüblichen Topf mit einem Durchmesser von 5 cm:
Möhlmanns Wasserkelch / Cryptocoryne moehlmannii
Cryptocoryne moehlmannii ist C. pontederiifolia sehr ähnlich und eine sehr robuste Wasserkelch-Art. Möhlmanns Wasserkelch ist von der Pflege her sehr einfach und im Aquarium äußerst anpassungsfähig. Die Wasserbedingungen können sich von weich bis hart und von schwach sauer bis neutral bewegen. Diese Pflanze benötigt wie alle Cryptocorynen, nach dem Einsetzen einige Wochen, um sich zu regenerieren und mit dem Wachstum zu beginnen. Nach einiger Zeit wächst sie dann recht schnell zu einer ansehnlichen Pflanze heran. Im Unterschied zu den meisten anderen Cryptocoryne-Arten wird Möhlmanns Wasserkelch während der Pflege nur selten von der sogenannten Cryptocorynenfäule befallen. Vermehren lässt sich sie sich über Ausläuferpflanzen, die von der Mutterpflanze ausgehen und mit der Zeit eine schöne Gruppe bilden können. Ihre breiten, teilweise etwas gehämmerten Blätter machen den Herzblattwasserkelch zu einer ausgezeichneten Wahl für den Mittel- oder Hintergrund von mittleren bis großen Aquarien, wo sie als eine Alternative zu Anubias-Arten verwendet werden kann. Gelegentlich wird sie eingesetzt, um "Pflanzenstraßen" in Hollandaquarien zu bilden. Doch ist sie auch im Mittelpunkt von Naturaquarien im Kontrast zu dunklen Moosen und grasartigen Pflanzen sehr attraktiv.
Herkunftsland: Asien - Sumatra (Indonesien)
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Wuchsbreite: 8 - 15+ cm
Lichtverhältnisse: gering - sehr groß
Temperatur: 20 - 30 °C
Wasser-Härte: sehr weich - hart
PH-Wert: 5 - 8
Wachstum: langsam, montl. 1 Blatt
Einfachheit: einfach
Entspr. Dennerle Nr.:
Entspr. Tropica Nr.:
Möhlmanns Wasserkelch / Cryptocoryne moehlmannii
Cryptocoryne moehlmannii ist C. pontederiifolia sehr ähnlich und eine sehr robuste Wasserkelch-Art. Möhlmanns Wasserkelch ist von der Pflege her sehr einfach und im Aquarium äußerst anpassungsfähig. Die Wasserbedingungen können sich von weich bis hart und von schwach sauer bis neutral bewegen. Diese Pflanze benötigt wie alle Cryptocorynen, nach dem Einsetzen einige Wochen, um sich zu regenerieren und mit dem Wachstum zu beginnen. Nach einiger Zeit wächst sie dann recht schnell zu einer ansehnlichen Pflanze heran. Im Unterschied zu den meisten anderen Cryptocoryne-Arten wird Möhlmanns Wasserkelch während der Pflege nur selten von der sogenannten Cryptocorynenfäule befallen. Vermehren lässt sich sie sich über Ausläuferpflanzen, die von der Mutterpflanze ausgehen und mit der Zeit eine schöne Gruppe bilden können. Ihre breiten, teilweise etwas gehämmerten Blätter machen den Herzblattwasserkelch zu einer ausgezeichneten Wahl für den Mittel- oder Hintergrund von mittleren bis großen Aquarien, wo sie als eine Alternative zu Anubias-Arten verwendet werden kann. Gelegentlich wird sie eingesetzt, um "Pflanzenstraßen" in Hollandaquarien zu bilden. Doch ist sie auch im Mittelpunkt von Naturaquarien im Kontrast zu dunklen Moosen und grasartigen Pflanzen sehr attraktiv.
Herkunftsland: Asien - Sumatra (Indonesien)
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Wuchsbreite: 8 - 15+ cm
Lichtverhältnisse: gering - sehr groß
Temperatur: 20 - 30 °C
Wasser-Härte: sehr weich - hart
PH-Wert: 5 - 8
Wachstum: langsam, montl. 1 Blatt
Einfachheit: einfach
Entspr. Dennerle Nr.:
Entspr. Tropica Nr.:
Artikel auf Lager.
Lieferzeit ca. 1 bis 3 Tage*
Artikelnummer | T2020395AD |
Hersteller | WFW wasserflora |
Packungsgewicht | 0,1 Kg |
EAN | 4255650807622 |